TRAINING
Bei unseren Trainings legen wir höchsten Wert darauf, euch ein maßgeschneidertes Programm zu erstellen.
Ihr liefert die Erwartungen – wir konzipieren euer Training!
Damit ihr die gelernten Inhalte nachhaltig umsetzen könnt, gestalten wir unsere Trainings mit hohem Bezug auf euren Arbeitsalltag und mit interaktiven Übungen.
Außerdem bekommt ihr zu sämtlichen Themen entsprechende Skripten, damit ihr auch nachträglich alle Inhalte nachlesen könnt.
Beratungszone – weil Entwicklung kein Zufall ist!


SCHWERPUNKTE
Handlungsfelder
Führungskräfteentwicklung
Führungskräfte-entwicklung
Nachwuchsführungskräfteausbildung
Wir wollen angehende Führungskräfte fit für die Übernahme der ersten Führungsaufgaben machen. Dafür werden Tools und Abläufe vermittelt, damit sie ihre Rolle wirkungsvoll ausfüllen können. Persönlichkeitsentwicklung durch Reflexion eigener Denk- und Handlungsweisen und erkennen individueller Stärken und Handlungsfelder ist dabei sehr wichtig.
Nachwuchsführungs-kräfteausbildung
Wir wollen angehende Führungskräfte fit für die Übernahme der ersten Führungsaufgaben machen. Dafür werden Tools und Abläufe vermittelt, damit sie ihre Rolle wirkungsvoll ausfüllen können. Persönlichkeitsentwicklung durch Reflexion eigener Denk- und Handlungsweisen und erkennen individueller Stärken und Handlungsfelder ist dabei sehr wichtig.
Kommunikation
Die Arbeit besteht hier aus praktischen Sequenzen und theoretischen Erweiterungen mit Schwerpunkt Kommunikation. Im Fokus stehen dabei aktuelle sowie „klassisch“ bewährte Modelle wie z.B. die Transaktionsanalyse, die nützliche Erkenntnisse in Bezug auf Kommunikationsprozesse liefert.
Herausfordernde Kommunikationssituationen werden analysiert und durch Deeskalationsstrategien ergänzt.
Persönlichkeitsentwicklung
Persönlichkeits-entwicklung
Konfliktmanagement
Lehrlings- und LehrlingsausbilderInnenprogramme
Lehrlings– und Lehrlingsausbilder-Innenprogramme
In der Arbeit mit Lehrlingen setzen wir in professioneller Weise auf den Aufbau von Schlüsselkompetenzen, die handlungsorientiert und zielgerichtet vermittelt werden. Ziel ist es dabei, alle teilnehmenden Lehrlinge in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und fit für den Berufsalltag zu machen – es handelt sich um ein Verbindungsglied zwischen Schule und Berufsleben. Neben gebräuchlichen Theorien und Modellen aus den Bereichen Gruppendynamik, Umgang mit Konflikten oder Feedback sind es vor allem die handlungsorientierten Methoden, die die Themen bestmöglich erlebbar machen und so zu nachhaltigen Veränderungen führen.
Entsprechend geht es in den Programmen für LehrlingsausbilderInnen um die optimale Begleitung der Lehrlinge in ihrer Ausbildung. Ein spezielles Thema in diesem Zusammenhang sind dabei die Unterschiede der Generationen, den damit verbundenen Werten und deren Auswirkungen auf die Arbeit.
Sämtliche entsprechende Programme werden bis zu 75% durch die WKO gefördert!
SCHWERPUNKTE
Handlungsfelder
Führungskräfte-entwicklung
Nachwuchsführungs-kräfteausbildung
Wir wollen angehende Führungskräfte fit für die Übernahme der ersten Führungsaufgaben machen. Dafür werden Tools und Abläufe vermittelt, damit sie ihre Rolle wirkungsvoll ausfüllen können. Persönlichkeitsentwicklung durch Reflexion eigener Denk- und Handlungsweisen und erkennen individueller Stärken und Handlungsfelder ist dabei sehr wichtig.
Kommunikation
Die Arbeit besteht hier aus praktischen Sequenzen und theoretischen Erweiterungen mit Schwerpunkt Kommunikation. Im Fokus stehen dabei aktuelle sowie „klassisch“ bewährte Modelle wie z.B. die Transaktionsanalyse, die nützliche Erkenntnisse in Bezug auf Kommunikationsprozesse liefert.
Herausfordernde Kommunikationssituationen werden analysiert und durch Deeskalationsstrategien ergänzt.
Persönlichkeits-entwicklung
Konfliktmanagement
Lehrlings– und Lehrlingsausbilder-Innenprogramme
In der Arbeit mit Lehrlingen setzen wir in professioneller Weise auf den Aufbau von Schlüsselkompetenzen, die handlungsorientiert und zielgerichtet vermittelt werden. Ziel ist es dabei, alle teilnehmenden Lehrlinge in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und fit für den Berufsalltag zu machen – es handelt sich um ein Verbindungsglied zwischen Schule und Berufsleben. Neben gebräuchlichen Theorien und Modellen aus den Bereichen Gruppendynamik, Umgang mit Konflikten oder Feedback sind es vor allem die handlungsorientierten Methoden, die die Themen bestmöglich erlebbar machen und so zu nachhaltigen Veränderungen führen.
Entsprechend geht es in den Programmen für LehrlingsausbilderInnen um die optimale Begleitung der Lehrlinge in ihrer Ausbildung. Ein spezielles Thema in diesem Zusammenhang sind dabei die Unterschiede der Generationen, den damit verbundenen Werten und deren Auswirkungen auf die Arbeit.
Sämtliche entsprechende Programme werden bis zu 75% durch die WKO gefördert!